14 kreative Ideen, um Ihren Geschichtsunterricht auf das nächste Level zu bringen

Spannend und sinnvoll zu unterrichten ist eine Herausforderung für alle Lehrkräfte.
Glücklicherweise stehen Lehrkräften heute deutlich mehr Ressourcen zur Verfügung als noch vor 15 Jahren. Geschichtslektionen können heute umfassender, aber auch interaktiver, spannender und – ich wage zu behaupten – unterhaltsamer sein, wenn die richtigen Strategien und Aktivitäten für den Geschichtenunterricht eingesetzt werden.
In diesem Blogbeitrag teile ich vierzehn kreative Ideen, um Ihren Geschichtsunterricht auf das nächste Niveau zu heben. Einige Ideen lassen sich auf Papier oder sogar mit digitalen Tools, die Sie bereits kennen und schätzen umsetzen.
Die folgenden krativen Aktivitäten für den Geschichtsunterricht habe ich mit BookWidgets erstellt.
BookWidgets ist ein Inhaltserstellungs- und bewertungstool für Lehrpersonen, das 40 verschiedene Aktivitätsvorlagen anbietet, mit denen Lehrkräfte ihre eigenen digitalen Inhalte erstellen können, die sich im großen Teil automatisch bewerten lassen.
Alle für diesen Blogbeitrag erstellten Geschichtenaktivitäten finden Sie in dieser Gruppe.
Bevor ich fortfahre: Denken Sie daran, dass Sie diese Geschichtsunterrichtsaktivitäten kostenlos nutzen können, indem Sie eine Kopie in Ihrem kostenlosen BookWidgets-Konto erstellten oder den BookWidgets-Blog-Gruppenordner mit noch mehr einsatzbereiten Lektionen öffnet.
Und jetzt los! Hier sind meine vierzehn Ideen, wie Sie euren Geschichtsunterricht unterhaltsamer und spannender gestalten können. 👇
1. Zeitskala
Diese Art von Geschichtsaktivität ist besonders für visuelle Lerner äußerst wertvoll. Die Anordnung von Informationen in einer Zeitleiste, insbesondere in Kombination mit visuellen Ressourcen, vermittelt Lernenden ein umfassenderes Verständnis des Unterrichtsfachs. In diesem Beispiel sehen Sie eine Zeitskalaaktivität zum Thema Erfindungen. Die Lernenden müssen sich überlegen, wann die einzelnen Gegenstände erfunden wurden. Es ist eine praktische Aktivität, um verschiedene Zeiten der Geschichte, Kriege, Dynastien und Königreiche, große Epochen und jedes andere Thema mit einer relevanten chronologischen Reihenfolge zu vermitteln.
💡 Profi-Tipp! In BookWidgets gibt es zwei Arten von Zeitskalen: eine, die der Lernende anpassen kann, und eine, die statisch ist und ausschließlich zum Lernen verwendet wird. Schauen Sie sich diesen Blogbeitrag mit 39 weiteren einsatzbereiten Zeitskalen-Widgets an.
2. Mindmap
Mindmaps sind grafische Darstellungen von Ideen, Konzepten und Informationen mit einem zentralen Thema oder einer Thematik, von denen sich verwandte Unterthemen ableiten. Sie eignen sich hervorragend zum Brainstorming, zum Ordnen von Gedanken und zur Visualisierung komplexer Daten.
Diese digitale Geschichtsaktivität eignet sich hervorragend zur Zusammenarbeit und ermutigt auch schüchterne Lernenden zur aktiven Teilnahme.
Das folgende Beispiel zeigt das Hauptthema – den Ersten Weltkrieg – und seine vielfältigen Auswirkungen. Diese Mindmap für den Geschichtsunterricht regt Lernenden dazu an, über die vielfältigen Auswirkungen des Krieges und seine Folgen in verschiedenen Bereichen nachzudenken.
Es ist doch nicht schwer zu lernen, dass Kriege schrecklich sind, und dass viele Menschen sterben. Doch wie wirkt er sich auf das tägliche Leben der Menschen aus? Welche Folgen hat er für die Wirtschaft und das Wohlergehen der betroffenen Länder?
Die Organisation der Informationen hilft Lernenden, diese besser zu verstehen und Parallelen zur Gegenwart zu ziehen, anstatt sich einzuprägen, wer wen und wann angegriffen hat.
💡 Profi-Tipp! Entdecken Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lernenden dazu anregen können, strukturierter zu denken in diesem Blogbeitrag.
3. Kreuzworträtsel
Wer liebt nicht ein gutes altes Kreuzworträtsel im Geschichtsunterricht? Es gibt viele Gründe, sie im Unterricht einzusetzen, z. B. um ein neues Thema einzuführen oder ein im Unterricht gelerntes zu vertiefen und die Zusammenarbeit und Selbsteinschätzung der Lernenden zu fördern. Mein heutiger Vorschlag ist, ein Kreuzworträtsel zur Wiederholung eines bereits gelernten Themas zu verwenden.
Es ist eine effektive Möglichkeit, ein Thema, das Ihre Klasse schon länger kennt, auf spielerische Weise wieder aufzufrischen. In diesem Kreuzwortsrätsel für den Geschichtsunterricht sind die Wortbeschreibungen Fakten, die die Lernenden bereits über Dr. Martin Luther King Jr. gelernt haben.
💡 Profi-Tipp! Es gibt unendlich viele Themen, auf denen Sie basieren können, um ein Kreuzwortsrätsel zu erstellen. Weitere Inspirationen finden Sie in diesem Blogbeitrag.
4. Wortsuche
Ähnlich wie ein Kreuzworträtsel bietet auch eine Wortsuche vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beispiel nutze ich das Wortsuchespiel, um ein neues Thema einzuführen. Diese digitale Wortsuche für den Geschichtsunterricht kombiniert die Wortsuche mit einem Bildhintergrund, der den Lernenden einen Hinweis auf das Thema gibt. Bei genauerem Hinsehen erkennen sie, dass Brücken und viele Gebäude zerstört sind. Diese visuelle Hilfe unterstützt sie dabei zu erkennen, dass es um einen Krieg geht. Doch um welchen? Um das herauszufinden, müssen sie die versteckten Wörter suchen.
💡 Profi-Tipp! Mit BookWidgets können Lehrkräfte die gesuchten Wörter ein- oder ausblenden. Sie können außerdem festlegen, ob die Wörter rückwärts (von rechts nach links) oder diagonal geschrieben werden sollen, um das Spiel für Ihre Lernenden anspruchsvoller zu gestalten. Möchten Sie Ihr Wortsuchrätsel interessanter gestalten? Schauen Sie sich diesen Blogbeitrag an und lassen Sie sich inspirieren.
5. Flashkarten
Flashkarten bzw. Karteikarten bieten zahlreiche Vorteile für das Geschichtsstudium und fördern den Lernprozess durch aktives Erinnern. Ihre Mobilität, individuelle Anpassung und Effizienz machen sie ideal für die Wiederholung historischer Fakten. Durch verteiltes Wiederholen bleiben Daten und Konzepte besser im Langzeitgedächtnis. Ob für die schnelle Wiederholung oder die intensive Prüfungsvorbereitung – Flashkarten sind ein vielseitiges und motivierendes digitales Material für den Geschichtsunterricht.
Die Erstellung digitaler Karteikarten im Geschichtsunterricht kann damit beginnen, dass die Lernenden bestimmte Informationen zu einem Thema wiederholen – in diesem Fall wieder zum Zweiten Weltkrieg.
Nach Abschluss dieses Vorgangs kann die Lehrkraft jedem Lernende eine leere Papierkarte geben, damit er seine eigenen Karten erstellen kann. Dies ist pädagogisch wertvoll, kann aber zeitaufwändig sein.
Alternativ kann die Lehrperson eine Karteikartenaktivität für den Geschichstkurs erstellen und den Link mit der Klasse teilen. Lernenden gehen die Karten häufiger durch, wenn sie über ihre Smartphones darauf zugreifen können. Daher ist diese digitale Ressource für den Unterricht sehr praktisch.
💡 Profi-Tipp! Sie können Ihre Lernenden die Karteikarten bei Bedarf ausdrucken lassen! Aktivieren Sie diese Option einfach in Ihrem Karteikarten-Widget. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Karteikarten im Unterricht einsetzen können. Lesen Sie diesen Blogbeitrag zu Flashkarten, um zu erfahren, wie sie sich für Ihren Unterricht eignen.
6. Bingo
Der Einsatz von Bingokarten als Lehrmittel im Geschichtsunterricht bietet mehrere Vorteile. Nicht nur fesselt er die Lernenden, sondern fördert auch aktives Lernen. Der Wettbewerbsaspekt beim Bingo motiviert Lernenden zum Mitmachen und zur effektiven Wiederholung historischen Stoffs. Darüber hinaus können Lehrkräfte Bingospiele individuell an spezifische historische Themen anpassen und so kritisches Denken und Gedächtnisleistung fördern.
Interaktive Bingokarten im Geschichtsunterricht fördern auch die soziale Interaktion und machen das Lernen für verschiedene Lernende angenehmer und inklusiver.
Die digitale Gestaltung mit BookWidgets spart Ihnen als Lehrkraft Zeit. Sie schreiben (oder kopieren) einfach eine Liste mit den gewünschten Wörtern, und BookWidgets generiert automatisch verschiedene Karten mit beliebig vielen Wörtern.
Erinnern Sie sich noch daran, 30 verschiedene Bingokarten von Hand erstellt zu haben? Ist es nicht schön, im digitalen Zeitalter zu leben?
💡 Profi-Tipp! Verwende sowohl Text als auch Bilder auf deinen Bingokarten. Wenn Sie mehr Inspiration für 25 verschiedene Bingo-Einsätze im Unterricht und in anderen Fächern suchen, lesen Sie diesen Bingo-Beitrag.
7. WebQuest
Mit einer WebQuest geben Sie Lernenden Flexibilität und Freiheit, was sie motiviert. Im Geschichtsunterricht eignen sich WebQuests perfekt, um Lernenden die Möglichkeit zu geben, tiefer in ein Thema einzusteigen, für das Sie als Lehrkraft möglicherweise mehr Zeit benötigen.
WebQuest kombiniert selbstständiges Lernen und Microlearning und ermöglicht Schülern und Schülerinnen so effektives Lernen. In diesem Video sehen Sie weitere Anwendungsbeispiele für den Unterricht mit WebQuests.
Ich bin überzeugt, dass WebQuests und Geschichtsunterricht perfekt zusammenpassen, um Geschichte kreativ zu vermitteln. Probieren Sie es unbedingt aus. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie anfangen sollen, schauen Sie sich dieses WebQuest-Video-Tutorial an. Damit bringen Sie Ihren Geschichtsunterricht auf das nächste Level.
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine WebQuest, die für den Unterricht in griechischer Mythologie erstellt wurde.
💡 Profi-Tipp! Nutze WebQuests, um selbstgesteuertes Lernen im Geschichtsunterricht zu fördern. Möchten Sie SRL ausprobieren? Schauen Sie sich diesen Blogbeitrag und den einsatzbereiten SRL-Plan an. Sie müssen lediglich Ihre Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht hinzufügen.
8. Vorher/Nachher
Eine gute Möglichkeit, Lernenden dazu anzuregen, über die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf unser heutiges Leben nachzudenken, besteht darin, sie zu vergleichen, wie Dinge – zum Beispiel eine Stadt, ein Viertel oder ein Kontinent – vor und nach diesem bestimmten Ereignis waren.
Ich bin ein großer Fan von visuellen Hilfsmitteln für Lernenden und finde es toll, wie einfach es ist, online Bilder zu finden, die ich mit ihnen verwenden kann.
In dieser Geschichtsübung „Vorher/Nachher“ können Sie zwei Karten von Europa sehen – eine von vor und eine von nach dem Ersten Weltkrieg, indem Sie einfach den Balken am unteren Bildrand verschieben. Diese innovative Übung hilft den Lernenden, Unterschiede hervorzuheben und sinnvolle Diskussionen über die Folgen von Gebietsverlusten und kulturellem Einfluss nach einem Krieg anzuregen.
💡 Profi-Tipp! In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einige Ideen, wo Sie Bilder finden und wie Sie diese für einen lehrreicheren Unterricht nutzen können.
9. Video-Quiz
Das Zeigen von Videos im Unterricht hat mehrere Vorteile, sollte jedoch idealerweise einen pädagogischen Grund oder ein Ziel haben. Ein Quiz basierend auf dem angesehenen Video zu erstellen, ist eine spannende Methode für den Geschichtsunterricht. Es testet das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zum Thema und bietet Ihnen als Lehrkraft viel Flexibilität.
Ich kombiniere gerne Video-Quizze, bei denen die Lernenden alleine arbeiten, mit Gruppendiskussionen, damit sie ihr Verständnis und ihre Meinungen zum Thema austauschen können.
Ich habe das folgende Video-Quiz erstellt, um die Frauenbewegung in Deutschland zu unterrichten. Hier habe ich vier von 36 verschiedenen Fragetypen für dieses Quiz ausgewählt und Fragen zu bestimmten Abschnitten des Videos hinzugefügt. Das Video wird dann automatisch angehalten, damit die Lernenden die Fragen beantworten können.
Das ist die perfekte Aktivität für den Internationalen Frauentag. Suchen Sie nach Originalaufnahmen wichtiger Ereignisse, wie Reden berühmter Politikerinnen und Politiker oder Originalaufnahmen historischer Ereignisse.
💡 Profi-Tipp! (Geteilte) Arbeitsblätter und (Video-) Quizze können bis zu 36 verschiedene Fragetypen enthalten! Holen Sie das Beste aus diesem Video-Quiz-Widget heraus, indem Sie sich diesen Blogbeitrag mit 10 weiteren Beispielen für Video-Quiz-Lektionen ansehen.
10. Geteiltes Arbeitsblatt
Textinterpretationen spielen eine entscheidende Rolle im Geschichtsunterricht. Daher ist eine Geschichtsaktivität wie diese, die mit einem geteilten Arbeitsblatt erstellt wurde, von großem Wert.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zur Kaiserin Sisi für den Geschichtsunterricht. Die Lernenden lesen auf einer Seite einen PDF-Text über Kaiserin Sisi und sehen die Fragen zum Text auf der anderen Seite des Arbeitsblattes – ganz ohne umblättern zu müssen!
💡 Profi-Tipp! Sie können auch anstatt ein PDF-Text Ihren eigenen (formatierten) Text schreiben, sowohl Videos, Bilder und Audiostücke hinzuzufügen.
11. Zufälligkeitstool
Das Zufälligkeitstool kann sowohl das Wissen der Lernenden zu einem bestimmten Thema überprüfen als auch Recherchen zu einem späteren Thema anregen und ist somit ein wertvolles Werkzeug für den Geschichtsunterricht.
Im folgenden Beispiel habe ich ein Zufallsspiel über deutschsprachige Persönlichkeiten erstellt, die die Welt verändert haben.
Teilen Sie die Klasse in Teams ein. Die Teams wechseln sich ab und erhalten durch Klicken auf „DREHEN“ den Namen einer bedeutenden Persönlichkeit aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz (die ihnen bekannt sein sollte) sowie zwei unterschiedliche Fragen zu dieser Person.
Beantwortet eine Gruppe beide Fragen richtig, erhält sie zwei Punkte. Kennt eine Gruppe die Antwort auf beide Fragen nicht, darf die Gruppe links von ihr antworten. Bei einer richtigen Antwort erhält diese stattdessen die Punkte.
Nutzen Sie dieses Geschichtsspiel, um die Lernenden im Rahmen eines Klassenprojekts zu einer eigenständigen Recherche über diese Persönlichkeiten zu motivieren.
💡 Profi-Tipp! Die Zufallsaktivität ist so vielseitig, dass wir ihr einen ganzen Blogbeitrag gewidmet haben. dazu. Schauen Sie sich das Spiel an und holen Sie sich weitere Ideen für den Geschichtsunterricht.
12. Memory-Spiel
Memory-Spiele im Geschichtsunterricht bieten Lernenden eine interaktive und unterhaltsame Lernerfahrung und prägen historische Fakten und Ereignisse besser ein.
Zudem hilft ihnen das mehrmalige Betrachten der Karten, sich die Informationen besser einzuprägen. In Gruppen wird Teamwork und Zusammenarbeit gefördert, was die sozialen Kompetenzen der Lernenden stärkt.
Memory-Spiele sind für verschiedene Lernstile geeignet und kommen sowohl visuellen als auch auditiven Lernern entgegen. Sie können Audio anstelle von Text oder Bildern verwenden, um die Spiele für Lernenden mit Sehbehinderung zugänglich zu machen.
Im folgenden Beispiel müssen die Lernenden die Namen der Revolutionen ihren Anführern zuordnen.
💡 Profi-Tipp! Im obigen Beispiel habe ich Paaren mit Text gewählt, aber Sie können auch unterschiedliche Kombinationen von Text, Audio und Bilder hinzufügen! Lassen Sie von diesem Blogbeitrag zu Memory- und Paarezuordnungsspiele inspirieren.
13. Puzzle
Werden Puzzles irgendwann langweilig? Manche Lernenden mögen sie vielleicht mehr als andere, aber mal ehrlich: Puzzles machen einfach Spaß. Ich liebe es, Puzzles im Geschichtsunterricht zu verwenden, um ein neues Thema einzuführen.
Sie können eine Puzzleaufgabe wie gewohnt zuweisen und allen Lernenden dasselbe Puzzle geben. Wenn Sie jedoch mit einem digitalen Tool arbeiten, können Sie die Lernenden in Gruppen zusammensetzen und jedem Lernende ein anderes Puzzle zum gleichen Thema geben.
Wenn Sie beispielsweise über die deutsche Teilung und den Fall der Berliner Mauer unterrichten, können Sie Ihre Klasse in Dreiergruppen aufteilen und jedem Lernende jeder Gruppe ein anderes Puzzle geben. Nachdem die Rätsel einzeln gelöst wurden, sollten sie gemeinsam besprechen, welches Thema die drei Bilder zusammen darstellen könnten.
Sieh dir das Puzzle an. Ich habe dieses Bild verwendet. Es gibt diese andere zwei Puzzles, die die deutsche Teilung darstellen:
💡 Profi-Tipp! Fügen Sie ein Belohnungswort/eine Belohnungsfrage oder einen Belohnungston hinzu, wenn Ihre Lernenden das Rätsel gelöst haben! Bitten Sie die Lernenden über das Bild nachzudenken, das sie nach dem Zusammensetzen des Puzzles erhalten. Schauen Sie sich diesen Blogbeitrag für mehr Inspiration an.
14. Quiz
Nicht zuletzt ist ein Quiz eine der beliebtesten Aktivitäten im Geschichtsunterricht. Hier habe ich fünf aussagekräftige Geschichtsfragen erstellt, um das Wissen der Lernenden über das Zeitalter der Entdeckungen zu testen.
Wie oben erwähnt, bietet BookWidgets über 35 verschiedene Fragetypen zur Auswahl. Das bringt uns viel Flexibilität und lässt unserer Kreativität freien Lauf. Bitte werfen Sie einen Blick auf meine erstellte Fragen und teilen Sie mir mit, welche anderen Fragetypen Ihrer Meinung nach zu diesem Thema passen könnten.
💡 Profi-Tipp! Wussten Sie, dass Sie Ihre eigenen Handouts in digitale und unterhaltsame Quizze oder Arbeitsblätter umwandeln können? Sie können alles dazu hier lesen.
Zusammenfassung
Wie Sie sehen, gibt es viele kreative Aktivitäten für eine vielseitige Geschichtslektionen. Ihre Lernende werden die Abwechslung und die Herausforderungen, die diese Aktivitäten mit sich bringen, sicherlich zu schätzen wissen. Ich würde gerne wissen, welche dieser Aktivitäten Ihnen am besten gefällt und welche weiteren Ideen Sie haben.
Vergessen Sie nicht, sich diese Gruppe anzuschauen, wo Sie alle gebrauchsfertigen Aktivitäten für den Geschichtsunterricht in Ihr Konto duplizieren können.
Teilen Sie sie uns gerne mit! Treten Sie unserer Facebook-Community bei und teilen Sie Ihre Meinung mit, um Ihre erste BookWidgets-Aktivität zum Thema Geschichte mit anderen Lehrkräften zu teilen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Kontaktieren Sie mich gerne auf LinkedIn und teilen Sie Ihre Meinungen mit mir mit.